Die Galerie präsentiert seit 2005 Kunst in den Räumlichkeiten des ehemaligen Gefängnisses des Kalterer Bezirksgerichts
Bildergalerie: Galerie “Gefängnis Le Carceri”
In Kaltern befindet sich ein Gebäude, das einst als Gefängnis des Kalterer Bezirksgerichts diente. Vorher stand an dieser Stelle das Schloss der Rottenburger, ein Adelsgeschlecht, das dem Platz vor dem Haus seinen Namen gab. Im 17. Jahrhundert wurde das stark verfallene Schloss dann unter Claudia de' Medici, Erzherzogin von Österreich und Landesfürstin von Tirol, durch das Bezirksgericht ersetzt. Diese Funktion wurde in den 1970er Jahren wieder aufgehoben.
Ende des 20. Jahrhunderts, nun im Besitz des Landes Südtirol, wurde im geschichtsträchtigen Gebäude der Stützpunkt des Sozial- und Gesundheitssprengels untergebracht, während der größere Teil, die Räumlichkeiten aus der Zeit des Barocks des 17. und 18. Jahrhunderts mit dem Zellentrakt, für kulturelle Zwecke umgestaltet wurde. Die Dimensionen der alten verwinkelten Räume mit den vergitterten Fenstern und die historischen Einrichtungsgegenstände wurden beibehalten, nur die Holzböden und Teile der Treppenkonstruktion wurden erneuert.
Genau hier befindet sich seit 2005 die Kunstgalerie "Gefängnis Le Carceri". Die Räumlichkeiten bieten Künstlern und Besuchern eine ganz besondere Atmosphäre. Jedes Jahr werden mehrere Ausstellungen zeitgenössischer Kunst organisiert, wobei Künstlerpaare - einer der beiden kommt aus Südtirol - die Ausstellung im Dialog gestalten. Und wie ist die Galerie "Gefängnis Le Carceri" zu erreichen? Sie befindet sich zwischen dem Marktplatz und dem Rottenburgerplatz in Kaltern Dorf. Der Rottenburgerplatz bietet sowohl Parkmöglichkeiten als auch eine Bushaltestelle.
Kontaktinfos
- Pater Bühel - 39052 - Kaltern
- +39 333 2874 345
- info@gefaengnislecarcerigalerie.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
freier Eintritt
Mehr Infos
Die Galerie Gefängnis Le Carceri ist jedes Jahr von April bis September geöffnet, in diesem Zeitraum werden vier Ausstellungen nach dem Konzept 1+1=1 organisiert:
* 1. Ausstellung (18. April - 18. Mai 2025): Jette Hampe | Christine Gallmetzer
* 2. Ausstellung (30. Mai - 29. Juni 2025): Nick Havelka und Michael Plessl | Max Brenner
* 3. Ausstellung (11. Juli - 16. August 2025): Viktor Lundgaard | Elisa Bergmann
* 4. Ausstellung (29. August - 28. September 2025): Martin Kargruber | Willi Verginer
Vernissage jeweils am Tag vorher. Die Galerie bleibt während des Umbaus der jeweiligen Ausstellung und im Winter geschlossen. Saisonsstart 2025 am 18. April.
Änderung/Korrektur vorschlagen